Herzlich Willkommen bei Ralph Dutli - Lyriker, Essayist und Übersetzer, unter
anderem des Gesamtwerkes von Ossip Mandelstam. Hier erhalten Sie eine Übersicht
über meine Biographie und mein Werk sowie über das Werk von Ossip Mandelstam.
Diese Seite enthält Frames, meine Top-level-Domains lautet:
http://www.ralph-dutli.de
Hier eine Übersicht über meine bio-bibliographischen Informationen:
RALPH DUTLI
Ich bin 1954 in Schaffhausen (Schweiz) geboren, studierte von 1974 bis 1980 in
Zürich und Paris Romanistik und Russistik und promovierte 1984 zum Dr. phil.
Von 1982 bis 1994 lebte ich in Paris, seither lebe ich als freier Autor in Heidelberg.
Ich bin Lyriker, Essayist, Übersetzer und Herausgeber der zehnbändigen
Ossip-Mandelstam-Gesamtausgabe im Ammann Verlag Zürich (1985 bis 2000), wo
auch meine vier Bücher über den russischen Dichter erschienen sind:
- Ossip Mandelstam - Als riefe man mich bei meinem Namen
Dialog mit Frankreich. Ein Essay über Dichtung und Kultur (1985)
- Ein Fest mit Mandelstam. Über Kaviar, Brot und Poesie.
Ein Essay zum 100. Geburtstag (1991)
- Europas zarte Hände.
Essays über Ossip Mandelstam (1995)
- Meine Zeit, mein Tier. Ossip Mandelstam.
Eine Biographie (2003)
Außerdem habe ich drei Bücher mit Gedichten und Prosa Marina Zwetajewas
übersetzt und herausgegeben, zuletzt den Band Liebesgedichte, erschienen
im Ammann Verlag 1997/2002.
Eine Auswahl meiner eigenen Gedichte aus zwanzig Jahren erschien 2002 unter dem
Titel Notizbuch der Grabsprüche im Rimbaud Verlag, Aachen.
Ich lese Gedichte auf dem Hörbuch Lyrik Zwei. Gelesen von den Autoren (4
CDs, Der Hörverlag, München 2002).
Zwei meiner Gedichte, Ein Tödlein aus Ambras und Neun Oliven
(2), finden sich in der Anthologie von Peter von Matt/Dirk Vaihinger: Die
schönsten Gedichte der Schweiz (Verlag Nagel & Kimche, Zürich 2002).
Mein Gedichtzyklus Aus dem Knie blüht das achtblättrige Kleeblatt
(zu Arnold Böcklin, Die Muse des Anakreon, 1873) steht in der
Anthologie: Muscheln und Blumen. Literarische Texte zu Werken der Kunst (Ammann
Verlag, Zürich 2003).
Im Herbst 2005 erscheint im Ammann Verlag mein neuer Gedichtband Novalis im Weinberg.
Ich bin Autor des Hörbuchs Russische Literaturgeschichte, erzählt von
Ralph Dutli (4 CDs, Hörbuch Hamburg 2003) und Gestalter, Booklet-Autor, Rezitator
des Hörbuchs: Marina Zwetajewa/Anna Achmatowa, Mit dem Strohhalm trinkst
du meine Seele. Gedichte, gelesen von Katharina Thalbach und Ralph Dutli
(1 CD, Der Hörverlag, München 2003).
Folgende Preise und Auszeichnungen habe ich bisher erhalten:
- Internationaler Publizistik-Preis Klagenfurt (1988)
- Georg-Fischer-Preis Schaffhausen (1992)
- Übersetzerpreis des Kulturkreises BDI (1993)
- Wahl in die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt (1995)
- Hugo-Ball-Förderpreis der Stadt Pirmasens (1996)
- Gastpreis des Kantons Bern, Werkjahr der Stadt Zürich (2000)
- Stuttgarter Literaturpreis (2002)
- Anerkennungspreis der Dialog-Werkstatt Zug (2003)
- Arbeitsstipendium Herrenhaus Edenkoben (2003)
- Anerkennungsgabe der Stadt Zürich (2003)
- Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung von 1859 in Weimar (2004)
Das Gesamtwerk: Die Einzelbände Ammann Verlag, Zürich
1985 - 2000
Ossip Mandelstam: Der Stein
Frühe Gedichte 1908-1915 (Russisch und deutsch)
ISBN 3-250-10053-6. 264 S. Leinen.
Bereits der erste Gedichtband erregte bei seinem Erscheinen in Petersburg Aufsehen.
Mandelstam schrieb diese Gedichte im Alter von 17 bis 24 Jahren, und schon hier
ist er ein Lyriker im Vollbesitz seiner Möglichkeiten.
Ossip Mandelstam: Tristia
Gedichte 1916-1925 (Russisch und deutsch)
ISBN 3-250-10055-2. 304 S. Leinen.
Die Lyrik aus der Zeit um die Oktoberrevolution 1917 und den russischen Bürgerkrieg
setzt das dichterische Wort den Mächten der Zerstörung und des Vergessens
entgegen. Mandelstams Odysseus kehrt zurück, reich erfüllt vom
Raum, von der Zeit.
Ossip Mandelstam: Mitternacht in Moskau
Die Moskauer Hefte. Gedichte 1930-1934
(Russisch und deutsch).
ISBN 3-250-10052-8. 276 S. Leinen.
Ein lyrisches und zorniges Tagebuch voll kühner Bilder, in dem Mandelstam
visionär sein weiteres Schicksal voraussieht, sich gegen den Tod auflehnt
und doch bereits sein eigenes Requiem anstimmt.
Ossip Mandelstam: Die Woronescher Hefte
Letzte Gedichte 1935-1937 (Russisch und deutsch).
ISBN 3-250-10293-8. 408 S. Leinen.
Mandelstams Gedichte aus der Zeit der Verbannung, die Lyrik des Woronescher
Wunders: Poesie von abgründiger Tragik, doch auch voller Zuversicht
und Kraft.
Ossip Mandelstam: Die beiden Trams
Kinder- und Scherzgedichte, Epigramme auf Zeitgenossen 1911-1937 (Russisch und
deutsch).
ISBN 3-250-10418-3. 240 S. Leinen.
Ausgelassener Humor, durchtriebene Ironie, ein poetischer Spieltrieb kennzeichnen
einen anderen Mandelstam. Anna Achmatowas Wort darf sich noch einmal
bewahrheiten: Ossip ist ein Schrank voller Überraschungen.
Ossip Mandelstam: Das Rauschen der Zeit Gesammelte autobiographische Prosa der 20er Jahre.
ISBN 3-250-10051-X. 344 S. Leinen.
Enthält:
- Das Rauschen der Zeit
- Feodosia (1925)
- Reiseskizzen und Erinnerungen (1922-1927)
- Die ägyptische Briefmarke (1928)
- Ein Dichter über sich selbst (1928)
- Vierte Prosa (1929/1930)
- Bilder Rußlands vor und nach der Revolution, Skizzen von Menschen und
Städten in einer aus den Fugen geratenen Welt. Die Angst nimmt mich
bei der Hand und führt mich.
Ossip Mandelstam: Armenien, Armenien!
Prosa, Notizbuch, Gedichte 1930-1933
ISBN 3-250-10056-0. 232 S. Leinen.
Mandelstams Reise nach Armenien im Jahr 1930 war eines der glücklichsten
Ereignisse dieses Dichterlebens. Sie gerät dem Dichter zur Reise an den Ursprung
der Kultur, der sinnlichen Wahrnehmung und seiner selbst.
Ossip Mandelstam: Über den Gesprächspartner
Gesammelte Essays I: 1913-1924 Ossip Mandelstam: Gespräch
über Dante
Gesammelte Essays II: 1925-1935
2 Bände: ISBN 3-250-10054-4.
Zus. 640 S. Leinen.
Die glanzvollen Essays eines Dichters, der sich stets gegen Vereinnahmung und
Bevormundung von seiten der Macht verwahrt hat:
Wie muß Poesie sein? Vielleicht muß sie
überhaupt nicht, vielleicht ist sie niemandem etwas schuldig und ihre Gläubiger
sind alle falsch!
Ossip Mandelstam: Du bist mein Moskau und mein Rom und mein kleiner David Gesammelte Briefe 1907-1938
ISBN 3-250-10410-8. 494 S. Leinen.
Neben Dokumenten der Verfolgung und des Widerstandes gibt es hier das Zeugnis
einer unglaublichen, unvorstellbaren Liebe (Anna Achmatowa) in Mandelstams
Briefen an seine Frau Nadeschda.